Eltern mit Wirkung.
Zunächst einmal ist „Abraxas“ ein eingetragener Verein, der von Privatmenschen getragen wird. Diese sind die Eltern, bzw. Erziehungsberechtigte der Kinder, die unsere Kindertagesstätte besuchen. Der Verein ist gemeinnützig, d.h. es soll und darf kein wirtschaftlicher Gewinn gemacht werden.
Die Elterninitiative als Verein beschäftigt hoch qualifiziertes, motiviertes Personal, um das Funktionieren der Kindertagesstätte zu gewährleisten. Die laufenden Gesamtkosten werden von Stadt und Land bezuschusst.
Eine Elterninitiative, die eine Kindertagesstätte auf die Beine stellt und am Laufen hält, lässt sich nicht mit einem Blick auf das Vereinsrecht erschöpfend beschreiben.
Erst wenn man Initiative mit Entschlusskraft und Unternehmergeist übersetzt, kommt man der Sache etwas näher. In einer Elterninitiative wollen wir mehr, als dass unsere Kinder nur untergebracht sind. Wir wollen, dass die Lebenswelt unserer Kinder von allen Betieligten positiv mitgestaltet wird und sie im eigenen Tempo heranwachsen können.
Wir wollen:
Informationen bekommen und mitreden
Anregungen geben, aktiv werden, mitwirken
Unabhängig sein von Konfessionen und Kirchen
Dass die Lebenswelt unserer Kinder von allen Beteiligten positiv mitgestaltet wird
Das Engagement in der Elterninitiative bietet dem/der Einzelnen die Chance, neue Erfahrungsräume und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.
Die Partizipation, also das Mitwirken, ist im Prinzip der Elterninitiative grundlegend mit verankert, denn Eltern haben die KiTa als Verein ins Leben gerufen. Aus der Elternschaft wird der fünfköpfige Vorstand gewählt, der für den organisatorischen Rahmen (in Zusammenarbeit mit der Leitung) verantwortlich ist. Die anderen Eltern engagieren sich mit einer bestimmten Anzahl an Arbeitsstunden pro Jahr in vielfältigen Arbeitsgemeinschaften (Garten und Instandhaltung, Reinigung, Einkauf etc.). Außerdem wählen die Eltern einen Elternbeirat.
Für spontane Anregungen, Wünsche, Lob und Kritik hängt im Eingangsbereich ein „Elternbriefkasten“bereit. Diese, wahlweise auch anonymen Botschaften, werden im Gesamtteam und im Vorstand ausgewertet.
In regelmäßigen Abständen erheben wir, mittels eines anonymen Fragebogens, Daten zur Elternzufriedenheit mit dem pädagogischen Angebot und den Rahmenbedingungen.
Zudem führen wir kontinuierliche Qualitätsentwicklungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit unserem Dachverband (DPWV) durch.
Neben all diesen Mechanismen ist die Gesprächskultur im „Abraxas“ wesentlich. Wie in der Entwicklung der Kinder, sehen wir auch bei den Erwachsenen jeden Fehler als Chance zur Verbesserung und sind darum grundsätzlich offen für kritische Anmerkungen. Im persönlichen Gespräch kann vieles geklärt, erklärt oder ausgetauscht werden.